In diesem Kurs geht es um die Freude am Zeichnen, befreit von dem Druck ein tolles Bild damit zu erschaffen.
Mit spielerischen und experimentellen Methoden erproben Sie selbst, wie bildende Künstler sich locker machen,
wie man den Schaffensdruck ablegt und das Zeichnen als erweitertes und bewusstes Wahrnehmen
oder sogar als Meditationsform für sich nutzen kann.
Immer Montags
von 17 - 20 Uhr
Termine:
08.05., 22.05., 05.06., 19.06.
Dozentin: Maria Wedekind
weitere Informationen zu Frau Wedekind siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
60,- €
12,- € ermäßigt
Eine kunstvolle Fliese oder ein ziervoller Teller für Wand und Vitrine waren seit jeher Kunstgegenstände der westlichen Kulturen.
In diesem Kurs lernen Sie ein paar einfache Techniken kennen, diese traditionelle Form mit Ihren eigenen Ideen zu gestalten.
Die Keramiken werden geformt, bemalt und gebrannt und können dann an den eigenen Wänden zu Hause ausgestellt werden.
Immer Dienstags
von 17 - 20 Uhr
Termine:
09.05., 16.05., 30.05., 06.06., 13.06.
Dozentin: Maria Wedekind
weitere Informationen zu Frau Wedekind siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
90,- €
60,- € ermäßigt
Workshop für ein besseres Wohlbefinden
Erst vor wenigen Jahren wurde die Bedeutung eines Nervenstrangs entdeckt, der bislang vollkommen übersehen wurde. Es ist der „Erlebens-Nerv“ des Menschen.
Der „Ventrale Vagus“.
Zuständig für Erholung, Heilung und Wohlbefinden. Wird er aktiv, dann fühlt jeder Mensch eine tiefe Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht in sich.
Und ein lebendiges Interesse am Anderen. Mit Hilfe von drei „inneren Schaltern“ werden wir an diesem Abend diese schönen Momente erleben!
Donnerstag 11.05.23
17 - 20 Uhr
Dozent: Peter Bergholz
weitere Informationen zu Herrn Bergholz siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
8,- €
2,50 € ermäßigt
Seit vielen Jahren leite ich Workshops in Malerei und Zeichnung in meinem Atelier mit den Themenschwerpunkten Porträt, Akt und Stillleben sowie Ansichten im städtischen Raum.
Der Kurs wendet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die schon immer einmal unter freiem Himmel arbeiten wollten. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.Eine Einführung in der Atelierwerkstatt des Eigenart Kunstraums mit praktischen Übungen helfen, um in das Thema einzuführen.
Anschließend widmen wir uns verschiedenen Motiven in Bremervörde und Umgebung. Es werden kurze, flüchtige wie auch lange, detailreiche Zeichnungen angefertigt.Dabei werden Grundkenntnisse des Zeichnens vermittelt. Auch auf besondere Aspekte von Komposition, Farbe, Licht und Schatten wird eingegangen.
Die individuelle Betreuung jedes Teilnehmers ist mir dabei ein besonderes Anliegen.
Gezeichnet wird mit diversen Stiften auf Papier oder Zeichenkarton. Wenn gewünscht kann auch aquarelliert werden.
Eine Sitzgelegenheit wie ein Fußtritt aus dem Baumarkt, festes Schuhwerk, sowie eigenes Zeichenmaterial sind mitzubringen.
Am Wochenende
19.05. bis 21.05.
von 10 - 17 Uhr
Dozentin: Andrea Streit
weitere Informationen zu Frau Streit siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
90,- €
20,- ermäßigt
Wir wollen mit den Mitteln des Theaters und der Improvisation Wege finden, wie wir uns selbst – bewusst wahrnehmen und wie wir dabei mit Gestik, Mimik, Körper und Verstand aufrecht stehen und Haltung zeigen.
Donnerstag den 08.06.
Freitag den 09.06.
jeweils von 14 - 18 Uhr
Max. 15 Teilnehmer
Dozentin: Gaby Reetz
weitere Information zu Frau Reetz siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
20,- €
5,- ermäßigt
In poetisch fantasievoller Weise
Die Erschaffung von hybriden Figuren ist in der Kunstgeschichte ein spannendes Thema.
In diesem Kurs wollen wir aus Ton eine Figur hohl aufbauen. Unser Augenmerk richtet sich hierbei auf das Finden von fantasievollen künstlerischen Ausdrucksformen.
Mischwesen - Mensch-Tier, Fantasietiere, Fabelfigur, Superheld*innen, komische Typen, Fragmente...
Die Arbeiten können anschließend farbig mit keramischen Pigmenten gefasst werden und werden dann bei 1100⁰C gebrannt.
Termine:
Freitag den 16.06.
17- 20 Uhr
Samstag den 18.06.
10 - 17 Uhr
Sonntag den 19.06.
10 - 17 Uhr
Max. 8 Teilnehmer
Dozentin: Silke Mohrhoff
weitere Informationen zu Frau Mohrhoff siehe unten auf dieser Seite.
Kosten:
90,- €
20,- € ermäßigt
Die wahre Bedeutung der Hits…
Mitsummen kann sie fast jeder, die großen Hits der Rock- und Popgeschichte.
Mitsingen womöglich auch, aber die wahre Bedeutung hinter den oft englischsprachigen Zeilen erschließt sich wohl nur eingefleischten Fans.
Die Veranstalter von „Lyrics are poems“ wollen das ändern und deshalb werden auf der Kulturbühne zunächst bekannte Songs in ihrer deutschen Übersetzung rezitiert und anschließend von exzellenten Musikern vorgetragen.
Ein Hörgenuss der besonderen Art!
In diesem Format werden Klassiker und Perlen der Rock und Popgeschichte in ihrer deutschen Übersetzung rezitiert und dann musikalisch von den hochkarätigen musikalischen Gästen vorgetragen. Fand die Veranstaltung bei ihrer Premiere 2019 in sehr kleinem Rahmen im vollbesetzten Jugendhaus der Gemeinde Beverstedt statt (knapp 60 Gäste), so fand „LYRICS ARE POEMS 2“ im letzten Jahr im großen Rahmen mit großer Bühne und Lichttechnik in der neu umgestalteten Feldhofhalle in Beverstedt vor knapp 160 Zuschauerinnen und Zuschauern ein weitaus größeres Publikum. Nun wird dieses Format zum ersten Mal anderswo als in Beverstedt aufgeführt, nämlich am 23. Mai 2023 in den Räumen der BBG in Bremervörde – 6 Tage nach der Premiere des dritten Teils in Beverstedt. Neben der aus Musikern aus dem Elbe/Weser Dreieck bestehenden Backingband (Arne Suter – Drums, Günter Behrens – Bass, Thorbjörn Kück – Keyboards, Eugene Kazantsev – Keyboards, Detlev Fänger – guitars, Andreas Frank – Bass, Julia Happersberger – Saxofon) werden Jörn Schlüter (Someday Jacob), Olliver und Carla Lottke, James R. Johnson (The Woodbridge Burning), Katharina Grundmann und Andre Wollenberg am Gesang zu hören sein.
Termin:
Dienstag 23.05. 19:30 Uhr
Kosten:
Freier Eintritt
Spenden erwünscht
Ein Kocherlebnis auch für „Nicht-Köche“
Kochen soll / kann Spaß machen und gesund sein.
Wir verarbeiten frische Lebensmittel, sowohl in vegetarischer Ausrichtung als auch mit Fleisch, aber jenseits von Schnitzel / Steak und Bratwurst.
Termine:
Immer Mittwochs 10 - 13 Uhr
10.05. und 31.05.
Dozentin: Marianne Knabbe
weitere Informationen zu Frau Knabbe siehe unten auf dieser Seite
Kosten:
15,- €
3,- € ermäßigt
Erleben, Entdecken, Erforschen, Erfahren – die Welt der Sinne bieten im spielerischen Kontakt Einsichten und Einblicke in die Geheimnisse bzw. Gesetze der Natur.
Summsteine, Klang-,Riech- und Fühlobjekte, eine Partnerschaukel, ein „schiefer Raum“ und vieles mehr.
Die Welt der Sinne – ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne wurde nach Ideen von Hugo Kükelhaus (1900 – 1984) gestaltet.
Ja, aber was bedeutet Erfahrungsfeld? Erinnern sie sich an ihren ersten Kuss? Man muss es wirklich tun um zu wissen, was es mit dem Küssen auf sich hat.
Termine:
Immer Montags
15.05. von 12:30 - 14:30 Uhr
05.06. von 10:00 - 12:00 Uhr
Welt der Sinne, Feldstraße 35, Bremervörde
Kosten:
3,- €
Als studierte Künstlerin mit Ausbildungen in Glasmalerei und Pädagogik, interessiert mich
die Unterschiedlichkeit gestalteter Schaffensprozesse.
Seit meinem Studium leite und begleite ich Erwachsene und Kinder in kreativen Kursen und Projekten
an Kunstschulen und Museen.
Meine Arbeit mit Menschen beeinflusst und bereichert meine eigene Kunst genauso wie umgekehrt!
So helfe ich anderen in ihren Prozess zu finden, genährt durch die Erfahrungen an mir selbst.
Marianne Knabbe
stammt aus einer Köchinnendynastie
Ausbilderin im Fach Restaurantfachmann / Eigentümerin eines eigenen Gastronomiebetriebes
Diplompsychologe, Coach, Therapeut, Speaker und Autor und mache etwas, was vor mir wohl noch nie jemand aus meinem Berufsfeld getan hat: Neben meiner psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich seit rund 40 Jahren an Volkshochschulen in fast allen Bundesländern tätig. Inzwischen werden es sicherlich über 2000 Kurse sein, die ich geleitet habe. Ich liebe diese Arbeit! Hier treffen sich alle, auch die Skeptischen und immer Kritischen. Es ist das ultimative Lernfeld, um den Alltag, die Bedürfnisse und Bedenken, die Sehnsüchte und Grenzen der Menschen zu verstehen und sie zu erreichen.
Diese intensiven Erfahrungen mit vielfältigen Problemen und Charakteren habe ich im Laufe der Jahre
zur Rossini-Kohärenz-Methode verdichten können. Weil immer klarer wurde, dass viele Menschen neben den therapeutischen Angeboten etwas anderes brauchen und suchen: eine
Technik, die schnell erlernbar ist und dann bei ihrer Anwendung sofort wirkt. In jeder Situation.
Diese Kern-Technik habe ich vor nun schon einigen Jahren mit den drei „Inneren Schaltern“ gefunden!
Auf dem Weg dorthin gab es natürlich noch viele andere Lernfelder, viele intensive Ausbildungen, Einflüsse, Erfahrungen ….
Direkt im Anschluss an mein Psychologie-Studium war ich 16 Jahre in einer großen kirchlichen „Beratungsstelle für Erziehungs- und Lebensfragen“ am Stadtrand von Hamburg beschäftigt, davon 14 Jahre als Leiter dieser Einrichtung.
In diesen Jahren hatte ich in berufsbegleitenden Fortbildungen die Möglichkeit, bei einigen Pionieren der Humanistischen Psychologie zu lernen: Paul Watzlawick, John Pierrakos, Malcolm & Cathrin Brown, Michael Smith, Martin Kirschenbaum, George Downing, Carol Gammer und Gerda Boyesen. Ich habe Ausbildungen in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Familien- und Systemtherapie sowie vor allem auch in verschiedenen körperorientierten Ansätzen abgeschlossen, hier insbesondere in Bioenergetik und Biodynamischer Körpertherapie. Sie bilden eine wesentliche Basis meiner Arbeit, sowohl in Gruppen als auch in der Einzelberatung / Therapie.
Bildende Künstlerin
arbeitet und lebt in Berlin
Ausbildung
1964 in Nordhausen/Harz geboren
1998-2001 Freie Kunstschule, Berlin
2002-2009 Tiefdruck, Werkstätte Waldemar Piasecki, Berlin und Albert Gattung,
Bad Münster am Stein Ebernburg
2009-12 Lithographie, Werkstatt Steffen Tschesno, Berlin
Mitgliedschaften im Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin und im Verein Berliner Künstler
Preise/Förderungen
2022 2021 2019 2015 2014 2009 2008 2007 2006 ff.
Eigenart Kunstpreis 2022,
nominiert, Bremervörde
44. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, nominiert, Karlsruhe
15. Internationale Werkstattwoche
2019, Kunstverein Wittingen e.V.
10. Kunstpreis
Wesseling, nominiert, Wesseling
Aufenthaltsstipendium „Artist in Residence“, Frankfurt-Oder
Stipendium Künstlerbahnhof Ebernburg e.V., Bad Münster am Stein Ebernburg
1. Preis des Kunstvereins
Ottobrunn e.V., Ottobrunn
Tempelhof-Schöneberger
Kunstpreis, nominiert, Berlin
Atelierförderung durch das Atelierförderprogramm des Kulturwerkes des BBK, Berlin
Ausstellungsliste (Auswahl)
2022 good news, Galerie VBK, Berlin (G)
2022 Eigenart Kunstpreis 2022, Eigenart Kunstraum, Bremervörde (G)
2022 First Book Night, BBK Kulturforum, Düsseldorf (G)
2022 Malerei und Zeichnung, Heimatverein, Juist (E)
2021 Performance mit „Fair share für Künstlerinnen“,
Piazza der Gemäldegalerie, Berlin (G)
2020 Blickwechsel, mit H. Wagner, INSELGALERIE Berlin,
Berlin
2019 VIBRATION, während der 15. Internationalen Künstlerwoche, Lüben, OT Wittingen
(G) 2018 SCHATTENRÄUME, Galerie VBK, Berlin (G)
2017 J ́irai au paradis - I’ll go to
paradise, Galerie du Moulinage des Crozes, Ardèche/F (G) 2017 Fragmentarische Erzählungen -
Berlin-Sofia, National History Museum, Sofia/BL (G)
2016 Ausblick – Gegenwart, rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller, Berlin (G)
2016 Sommerfrische_reloaded, Galerie Kronprinzen, Berlin (G)
2015 vom jung und alt sein, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden
(G)
2015 10. Kunstpreis Wesseling
2015 – Auf der Suche nach Licht, Städtische Galerie, Wesseling (G) 2014 HEIM_SPIEL Mitte, galerie weisser elefant, Berlin (G)
2014 Identities, GalerieB, Frankfurt-Oder (E)
2013 Sommerfrische-reloaded – zeitgenössische Berliner
Positionen 1982 -2013, Robert Koepke
Haus & Museum Schwalenberg, Schieder-Schwalenberg (G)
2012 Welteinwärts - Das Versprechen einer
Landschaft, Städtisches Museum, Eisenhüttenstadt (E) 2010 Vom Ende meiner Welt zum Anfang meiner
Heimat, Kunsthaus Meyenburg, Nordhausen (E) 2009 Plötzlich diese Übersicht, Stipendiatenausstellung, Bad Münster am St. Ebernburg (E)
2009 I can see somebody, you can ́t
see, Kunstverein Pictura, Groningen/ NL (E)
2009 In weiter Ferne so nah, Galerie Schwartzsche Villa, Berlin (E)
Dipl. Kunsttherapeutin/ Dipl. Kunstpädagogin,
hat an der Hochschule für Künste in Ottersberg studiert.
Neben ihrer freikünstlerischen Arbeit ist sie als Kuratorin, Dozentin für Kunstkurse und Schulungen tätig.